Termin-Reminder: LebensMittelPlausch Wustermark | 20.4.2023

Termin-Reminder: LebensMittelPlausch Wustermark | 20.4.2023

Wir laden zum LebensMittelPlausch ein!

Wir wollen Leben nach Wustermark bringen und gleichzeitig regionales, nachhaltiges Essen zum Thema machen. Die WusterMÄRKTE letztes Jahr kam total gut an, daher wollen wir auch dieses Jahr wieder in die PLanung einsteigen – wer macht mit?

Gleichzeitig gibt großes Interesse an einer regelmäßigeren Versorgung mit guten Lebensmitteln aus dem Umland. Dafür stehen noch weitere Ideen und Ansatzpunkte im Raum – je nach Interessenslage können wir bei dem Treffen auch an anderen Themen weiterspinnen.

Das nächste Treffen ist für Donnerstag den 20.4. 2023 (ab 17:00) im Alten Backhaus (Friedrich-Rumpf-Str. 16) geplant. Seid dabei! Und bringt gerne eine Kleinigkeit für das Mitbring-Buffet mit.

Anmeldung wäre schön, aber ihr könnt auch einfach so dazustoßen! chrissi@wusterwerk.de

LebensMittelPunkte

Die Hintergrund-Idee ist, einen LebensMittelPunkt in Wustermark einzurichten. In LebensMittelPunkten werden regionale, hochwertige und fair gehandelte Nahrungsmittel vermarktet, gelagert, verarbeitet und gemeinsam gegessen. Sie bringen Menschen die bunte Vielfalt an Ressourcen in ihrer unmittelbaren Umgebung näher, sind aber zugleich auch Treffpunkte für die Menschen eines Dorfes oder einer Region, um gemeinsam zu kochen, zu essen, voneinander zu lernen und sich auszutauschen.

Unterstützt werden wir dabei durch das Projekt „LebensMittelPunkte bewegen die Ernährungswende – regional und bundesweit“ des Ernährungsrat Brandenburg, das den Aufbau von LebensMittelPunkten im ländlichen Raum vorbringen soll. Hier gibt es mehr Infos zu dem Projekt.

Terminreminder: Planungstreffen „Regionale Lebensmittel in Wustermark“ | 9. Februar

Terminreminder: Planungstreffen „Regionale Lebensmittel in Wustermark“ | 9. Februar

Das WusterMARKT-Team hat sich getroffen, über die beiden Märkte reflektiert und sich Gedanken über mögliche nächste Schritte gemacht. Dabei haben wir nochmal auf unser ursprüngliches Anliegen hinter den WusterMÄRKTEN geschaut: dem Aufbau eines LebensMittelPunkts in Wustermark, um regionale, nachhaltige Lebensmittel möglichst breit verfügbar zu machen, den Austausch über gutes Essen zu fördern und Menschen zusammenzubringen. 

Daraus ist unter anderem die Idee entstanden, sich Gedanken über Alternativen zum Supermarkt zu machen: Wie können wir in Wustermark einen Begegnungsort mit regionalen, ökologischen Lebensmitteln aufbauen? Wie könnte ein solcher Ort aussehen? Braucht Wustermark einen Regionalladen, einen Mitgliederladen, eine Food Coop?

Wir treffen uns am Donnerstag, 9. Februar 2023 im Alten Backhaus (Friedrich-Rumpf-Str. 16), um gemeinsam Ideen zu spinnen und Pläne zu schmieden – seid dabei!

Mit dabei: Lukas Büenfeld von der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg – mit ihm können wir nach Synergien im Regionalwert-Netzwerk schauen.

Wir bitten um Anmeldung an chrissi@wusterwerk.de


WusterMARKT – der Markt für Gutes aus der Region: Erntefest am 17.09.2022

WusterMARKT – der Markt für Gutes aus der Region: Erntefest am 17.09.2022

Am 17. September hat der WusterMARKT wieder seine Tore auf dem Pfarrhof in Wustermark geöffnet. Diesmal haben wir ein Erntefest gefeiert, mit frischem Obst und Gemüse aus der Region. Damit kann man auch basteln: an einer Bastelstation für Klein und Groß sind Kürbisköpfe und Maismännchen entstanden.

Neben Marktständen mit regionalen Lebensmitteln und lokalem Kunsthandwerk gab es wieder leckeres Essen vor Ort: Kuchen, Waffeln, Popcorn, Sandwiches und herbstliche Kürbissuppe. Außerdem gab es diesmal eine Tauschbörse für Marmeladen und Eingemachtes sowie eine Fragestunde mit „Steffi kocht ein“.

Zur musikalischen Untermalung waren die „Fellows“ mit Live-Musik vor Ort!

Eine Kooperation von Wusterwerk e.V., der evangelischen Kirchengemeinde Wustermark und dem Ernährungsrat Havelland

Der erste WusterMARKT: 30. April 2022

Der erste WusterMARKT: 30. April 2022

Unser erster WusterMARKT am 30. April 2022 war ein voller Erfolg: Insgesamt rund 800 Besucher*innen kamen auf den Pfarrhof, um an über 20 Ständen regionale Erzeugerinnen und Kunsthandwerkerinnen kennenzulernen und ihr Produkte zu kaufen. Daneben wurde in der Sonne bei gegrillten Sandwiches oder Kuchen mit Nachbar*innen geplauscht, Pflanzen- oder Saatgut getauscht oder das Tanzbein geschwungen. Es war eine tolle Atmosphäre – danke an alle, die das möglich gemacht haben!