Eltern-Kind-Treff im Alten Backhaus

Eltern-Kind-Treff im Alten Backhaus

Eltern-Kind-Treff im Alten Backhaus

Treffpunkt für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren und ihre Eltern zum lockeren Austausch und Spielen.

Einfach ohne Anmeldung spontan vorbeikommen. Kaffee und Tee stehen bereit.

Termine
(jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat)
9.00 bis 10.30 Uhr

  1. und 26. März
  2. und 23. April
  3. und 28. Mai
  4. und 25. Juni
  5. und 23. Juli

Eintritt frei. Über eine kleine Spende freuen wir uns.
Fragen gerne an Julia per WhatsApp: 01578-1050534

WusterMARKT am 10. Mai 2025

WusterMARKT am 10. Mai 2025

Fünfter WusterMARKT am Samstag, den 10. Mai 2025

Es grünt und blüht – höchste Zeit für den WusterMARKT mit leckeren Lebensmitteln, Kunsthandwerk und frischen Ideen aus der Region!

Der diesjährige Frühlingsmarkt bietet unter dem Motto „regional und vielfältig“ ein buntes Programm mit Musik, Tanz und Spielen, einer fairen Kaffeetafel sowie Geschichten zu Vielfalt und Kinderrechten.

Lernt Menschen kennen, die regionale Spezialitäten produzieren und verarbeiten, trefft Nachbarn und Bekannte und lasst euch das vielfältige Essensangebot schmecken: sei es Wild-Wurst, Kuchen oder Falafel. Schüler:innen der Elstaler Oberschule führen durch ihre Ausstellung zu Vielfalt und nehmen einen Podcast auf. Kinder kneten Saatkugeln und pflanzen Setzlinge. So vielfältig ist Wustermark!

Diesmal frisch dabei:
  • Das Biobackhaus backt für euch frisches Brot im Holzofen.
  • Ausstellung von Schüler:innen der Elstaler Oberschule
  • Tischtennis-Turnier mit dem TSV Elstal und Sport zum Mitmachen mit dem SV Wustermark
  • Frühlingsaktivitäten mit Kindern: Saatkugeln kneten und Setzlinge pflanzen
  • Falafel der Spitzenklasse und orientalische Bowls von Yoyos Catering
  • Regionales Bio-Eis aus Fahrland von tanne B
  • Eine große Auswahl von Flechtkörben aus Rathenow
  • und Tiffany aus Brandenburg
Gutes & Bekanntes:
  • Fahrräder fit machen für den Frühling in der mobilen Fahrradwerkstatt Arcum Nova: Bringt eure Räder mit!
  • Handwerk für‘s Herz: Laubsägearbeiten, Deko für Haus und Garten, Schönes von FachArt aus Brieselang, Gestricktes und Gehäkeltes sowie Keramik vom Feinsten
  • Spiel- und Spaß mit dem Spielemobil
  • Frühlingsgemüse vom Am Kirschbaum links und dem Temnitzhof
  • Regionaler Honig und Brandenburger Bioeier
  • Verarbeitetes und Eingemachtes von Obstbau Bittner und Kesselzauber
  • Globales, aber Faires vom Weltladen Falkensee
  • Wild-Wurst oder vegane Bratwurst im Brot
  • Elstaler Igelritter mit Crêpes
  • Kaffee & Tee, eine gigantische Kuchenauswahl und kalte Getränke
Besondere Programm-Highlights:

14:00 & 15:00

„Alle anders, alle wichtig!“ – Geschichten über Vielfalt und Kinderrechte für Groß und Klein mit Walid Malik (Institut für Menschenrechte)

14:30 – 15:00

Talkrunde „regional und vielfältig“
mit Thomas Vogel (Am Kirschbaum links) zu regionalem Anbau von vielfältigem Gemüse, Andreas Muskolus (Projekt Regio Bio2B) zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten, Manuel Stephan (Havelmi) zu ihrem Gewinn des Brandenburger Innovationspreises, Youssef Moussawi (YoYos Catering) zum vielfältigen Engagement eines Caterers sowie  Schülerinnen der Elstaler Oberschule zu ihren Vielfalts-Projekten

15:30

Faire Kaffeetafel mit Redebeiträgen der Gemeinde Wustermark und des Weltladens Falkensee

16:00

OMP: Orchestre Miniature in the Park – das bunte Orchester spielt die schönsten Sommer- und Sonnensongs auf Kinder-und Kleinstinstrumenten: „Here comes the sun!“ (https://www.ompberlin.de/)

Werbematerial zum Download

Quer 1920×1080 (2,3 MB)

Social Media 1080×1080 (1,3 MB)
Social Media 1080×1350 (1,7 MB)
Plakat A3 (8,9 MB)
Die WusterMÄRKTE

Mit dem WusterMARKT wollen wir für eine regionale, klimafreundliche Ernährungswende begeistern und demonstrieren, was die Region dazu beitragen kann. Wir schaffen Verbindung zwischen Erzeugern:innen und Verbraucher:innen und schaffen eine lebendige Marktatmosphäre zum Treffen, Austauschen und Genießen. So machen wir die Ernährungswende für alle erlebbar und zeigen, dass sie Spaß macht!

Der WusterMARKT ist ein Kooperationsprojekt von Wusterwerk mit der evangelischen Kirchengemeinde und dem Ernährungsrat Havelland. Der WusterMARKT fand bisher dreimal statt, am 30. April 2022, am 17. September 2022 und am 10. September 2023. Mehr Infos zu den vergangegnen WusterMÄRKTEN hier auf der Seite.

LebensMittelPunkte

Die Hintergrund-Idee ist, einen LebensMittelPunkt in Wustermark einzurichten. In LebensMittelPunkten werden regionale, hochwertige und fair gehandelte Nahrungsmittel vermarktet, gelagert, verarbeitet und gemeinsam gegessen. Sie bringen Menschen die bunte Vielfalt an Ressourcen in ihrer unmittelbaren Umgebung näher, sind aber zugleich auch Treffpunkte für die Menschen eines Dorfes oder einer Region, um gemeinsam zu kochen, zu essen, voneinander zu lernen und sich auszutauschen.

Unterstützt wurde der Aufbau eines LebensMittelPunkts in Wustermark in der Vergangenheit durch das Projekt „LebensMittelPunkte bewegen die Ernährungswende – regional und bundesweit“ des Ernährungsrat Brandenburg, das den Aufbau von LebensMittelPunkten im ländlichen Raum vorangebracht hat. Hier gibt es mehr Infos zu dem Projekt.

Ab Februar freie Plätze beim Kindersingen

Ab Februar freie Plätze beim Kindersingen

Kindersingen mit Sibille Roth (Sängerin, Schauspielerin, Pädagogin)

Alle zwei Wochen mittwochs

16.00-16.45 Uhr Mäuse (ca. 0-3 Jahre)
17.00-17.45 Uhr Frösche (ca. 3-6 Jahre)

Mit unbändiger Freude an der Musik und an den Reaktionen der Kinder vermittelt Sibille Roth schon den Jüngsten die Schätze aus den Liederbüchern der Welt. Verspielt werden die Texte gemeinsam mit den Kindern in Szene gesetzt, Fingerpuppen streiten und vertragen sich wieder, als imposanter Tausendfüßer kriechen die kleinen Teilnehmenden freudig singend durch das Alte Backhaus. Immer wieder greift Sibille Roth die Impulse der Kinder auf und zieht deren Aufmerksamkeit stets aufs neue kreativ auf den Zauber der Lieder und der eigenen Ausdruckskraft.

Sibille Roth möchte eine kindliche und spielerische Haltung zum Singen vermitteln, die hilft, sich an eine Fähigkeit zu erinnern, die wir als Babys und Kleinkinder schon einmal besessen haben – nämlich ausdauernd und ohne Anstrengung Töne und Klänge von großer klanglicher Qualität zu erzeugen. www.musikschule-ungefucht.de/berlin/gesangslehrer/roth-sibille

45,00 EUR pro Halbjahr und Kind. Die Singgruppe ist mit Eltern!
Fragen und Anmeldung: kindersingen@wusterwerk.de

Neue Nähcafé-Termine

Neue Nähcafé-Termine

Neue Nähcafé-Termine

Die Wollsocken sind jetzt schon durch? Ihr wollt euch warme Winterbettwäsche nähen? Einmal im Monat mittwochs (15-18 Uhr) findet im Alten Backhaus ein offenes Näh- und Repaircafé statt: Nähen, reparieren, häkeln, stricken, Socken stopen – alles ist möglich! Nähmaschinen, etwas Material, Getränke und Snacks sind vor Ort – Ihr müsst nur Eure Ideen und Projekte mitbringen.

Termine Dezember-April
6. November
4. Dezember
15. Januar
12. Februar
26. März
9. April

Alles auf Spendenbasis.

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an zahara@wusterwerk.de wenden.

Kino: Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten | 24. November | 11 Uhr

Kino: Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten | 24. November | 11 Uhr

Kino im Alten Backhaus: Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

Der Herbst ist da und da geht es ins Kino. Im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen können wir Euch in diesem Jahr ein Kinoangebot für Kinder machen:

WAS: Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
WANN: Sonntag, 24. November | 11 Uhr
WO: Altes Backhaus, Friedrich-Rumpf-Str. 16, Wustermark

Tobi entdeckt eine Flaschenpost, in der sich ein Rätsel befindet. Wenn er es löst, wird er das „Geheimnis unseres Planeten entdecken“, so steht es dort. Da kann der neugierige Tobi natürlich nicht widerstehen.

Auf der Suche nach der Lösung entdeckt er wunderschöne Orte und viele Menschen, die spannende Geschichten zu erzählen haben. Es gibt viele Dinge zum Staunen und auch einiges zum Lachen: zum Beispiel, wenn Tobi sich im knallbunten Glitzer-Kostüm als Bollywood-Tänzer versucht.

Ab 6 Jahren. Eintritt frei. Wir freuen uns über Spenden.

Kinoabend: Kriegsmädchen | 21. November | 19 Uhr

Kinoabend: Kriegsmädchen | 21. November | 19 Uhr

Kinoabend im Alten Backhaus: Kriegsmädchen

Der Herbst ist da und da geht es ins Kino. Im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen können wir Euch in diesem Jahr den Film Kriegsmädchen im Alten Backhaus zeigen:

WANN: Donnerstag, 21. November | 19.00 Uhr
WAS: Film Kriegsmädchen
WO: Altes Backhaus, Friedrich-Rumpf-Str. 16, Wustermark

Der Film erzählt die Geschichte von sechs Frauen zwischen 14 und 87 Jahren, deren Kindheit bestimmt war von Krieg, Flucht und dem Finden eines neuen Zuhauses in Deutschland.

Die Zeitzeuginnen haben den Zweiten Weltkrieg, den Jugoslawienkrieg sowie den Bürgerkrieg in Syrien miterlebt. Sie alle haben früh gelernt, Verantwortung zu übernehmen, was in den Schilderungen ihrer Erlebnisse eindrücklich und schonungslos verdeutlicht wird.

Doch Kriegsmädchen zeigt vor allem sechs starke Frauen, die zuversichtlich in die Zukunft blicken und sich vor Ort für eine offene, friedliche und gerechte Gesellschaft einsetzen.

Eintritt frei. Wir freuen uns über Spenden.